Jeder Mensch macht Fehler. In Hochrisikobereichen im Schnitt alle 4 Minuten. Aber nicht der Fehler ist das Entscheidende, sondern wie wir damit umgehen. Das wir den selben Fehler kein zweites Mal begehen, sondern ihn erkennen und wissen, wie wir diese Situation meistern können. Es ist wichtig, dass wir vorbereitet sind.
Aber wie geht das? Wie können wir Situationen provozieren, in denen wir an unsere Grenzen stoßen und vielleicht einen Schritt darüber hinaus gehen? Wie können wir bewusst oder unbewusst unsere Komfortzone verlassen, um Lösungsansätze auszuprobieren und notfalls wieder zurückzuspringen?
Rettungsdienst lernt man nur durch machen, nicht durch Videos und Bücher. Aber man kann das nicht im Alltag üben, denn man bräuchte eine magische Fernbedienung, mit der man durch die Zeit reisen und vor- sowie zurückspulen kann. Gibt es sowas? Bei uns im Simulationszentrum gibt es diese Magie wirklich.
Ziel ist es, in einem geschützten Rahmen Situationen, die im Arbeitsalltag auftreten können, Kommunikation und das gemeinsame Arbeiten im Team zu trainieren. So soll das Team auf den möglichen Ernstfall vorbereitet werden, um Fehler, Probleme und unerwartete Situationen zu meistern und Potentiale zu erkennen. Dies erweitert wiederum die Komfortzone.