• Unser Team
        • Leitung des Simulationszentrums
        • Unser Selbstverständnis
        • Ihr Kontakt zu uns
        • Beschwerden und Lob
        • Bezirksverband Schwaben
        • Bildungsstätte
        • Berufsfachschule für Notfallsanitäter
        • Interessante Links
        • Empfang
        • Aufenthaltsraum
        • Außenbereich
        • Wohnzimmer
        • Schlafzimmer
        • Bad/WC
        • Skillraum
        • Rettungswagen
        • Technik
        • Debriefingraum
        • Lager und Requisiten
        • Roter Rucksack (CDE)
        • Blauer Rucksack (xAB)
        • Kindernotfalltasche
        • Was ist ein Simulationstraining?
        • Was bringt ein Simulationstraining?
        • Was habe ich für Vorteile durch Simulationstraining?
        • Wie lange dauert ein Simulationstraining?
        • Was muss ich mitbringen?
        • Kann ich auch teilnehmen, wenn ich nur KTW fahre?
        • Warum werden wir verkabelt?
        • Feedback oder Debriefing?
        • Anmeldung und Kosten
        • Crew Ressource Management (CRM)
        • Die 15 CRM-Leitsätze (nach Rall und Gaba)
Bayerisches Rotes Kreuz Bezirksverband  Schwaben  Simulationszentrum 
Alltagsdeutsch

Sie befinden sich hier:

  1. Wer wir sind
  2. Weiterführende Seiten
  3. Genfer Abkommen
  4. Leicht verständlich

Genfer Abkommen - Leicht verständlich (Stand: 2012)

Kostenlose DRK-Hotline.
Wir beraten Sie gerne.

08000 365 000

Infos für Sie kostenfrei
rund um die Uhr

ICRC

Inhaltsverzeichnis

A. Eine kurze Einführung

  1. Die Entwicklung der Genfer Abkommen
  2. Der Grundsatz der Genfer Abkommen
  3. Benutzungshinweis

B. Der Schutz der Zivilbevölkerung

  1. Wie muss die Zivilbevölkerung generell behandelt werden?
  2. Behandlung von Zivilpersonen nach einer Besetzung
  3. Wie sind Frauen zu behandeln?
  4. Wie sind Kinder zu behandeln?
  5. Wie sind Ausländer im Konfliktgebiet zu behandeln?
  6. Wie müssen Journalisten geschützt werden?
  7. Behandlung von internierten Personen
  8. Schutz der zivilen Infrastruktur

C. Schutz der verwundeten, kranken und schiffbrüchigen Soldaten

D. Schutz der gefangenen Soldaten

E. Das Rote Kreuz / der Rote Halbmond

  1. Die Aufgaben der Rotkreuz-/Rothalbmondbewegung
  2. Das Rote Kreuz als Schutzzeichen

F. Der Schutz der Kombattanten sowie Mittel und Methoden der Kriegsführung

G. Einige wichtige Begriffe

Beitrag teilen

  • Bei Twitter teilen
  • Bei Facebook teilen
  • Service
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Social Media-Kanäle des BRK

  • zum Facebook-Profil
  • zum Instagram-Profil des DRK
  • zum Youtube-Profil des DRK
zum Anfang