FOKUS-EKG: EKG-Wissen für die Praxis

Fokus-EKG wurde 2017 ins Leben gerufen. Die Website stellt kostenlos EKG-Wissen zur Verfügung. Das Informationsangebot ist breit - Grundlagen und Spezialwissen sind zu finden. Es handelt sich um ein Projekt, zu dem zahlreiche ärztliche Kollegen beitragen. Die inhaltliche Koordination erfolgt durch Herrn Prof. Dr. W. Haverkamp. Unterhalten wird die Website von der Excard Research GmbH. Die Finanzierung erfolgt in erster Linie durch Werbeeinahmen.

 

Anzahl der bisherigen Seitenaufrufe: 4.895.159 (Stand: 14.04.2024)

 

Kann ChatGPT bei der Auswertung von EKGs helfen?

Vor dem Hintergrund, dass ChatGPT, wie es die Medien und viele andere darstellen, ein Alleskönner zu sein scheint (und sogar die Fähigkeit besitzen soll, Arztbriefe zu schreiben), kommt gelegentlich die Frage auf, ob das Sprachmodell auch in der Lage ist, EKGs auszuwerten. Das kann es natürlich nicht … (1).

ChatGPT und seine Erweiterungen wie DALL-E oder die Code-Ausführungsumgebung können EKGs nicht im medizinischen Sinne auswerten (2, 3). Sie können lediglich z. B. Laien Hilfestellung beim Verständnis eines EKG-Befundes leisten, der zuvor explizit eingegeben werden muss. Aber auch hier ist Vorsicht geboten. Insbesondere im medizinischen Bereich darf das, was ChatGPT von sich gibt, keinesfalls unkritisch übernommen werden (4).

 

Literatur

  1. Haverkamp W.  ChatGPT and ECG Analysis: What It Can Do and Cannot Do. Researchgate March 2024.  DOI:10.13140/RG.2.2.10799.51365
  1. Haverkamp W, Tennenbaum J, Strodthoff N. ChatGPT fails the test of evidence-based medicine. Eur Heart J Digit Health. 2023 Jul 13;4(5):366-367.  Link

  2. Haverkamp W, Strodthoff N, Tennenbaum J, Israel C. Großer Hype um ChatGPT in der Medizin : Ist es etwas für den Rhythmologen? Was muss man bedenken? Herzschrittmacherther Elektrophysiol. 2023 Sep;34(3):240-245.  Link

  3. Haverkamp W. Potentially Dangerous ChatGPT Responses to Medical Inquiries - More Than Just Hallucinations Researchgate. April 2024.  DOI:10.13140/RG.2.2.20189.22246

Weitere neue Themen und EKGs bei Fokus-EKG

FOKUS-EKG wird kontinuierliche überarbeitet, erweitert und verbessert. Bereiche, die gerade intensiv überarbeitet werden, sind das EKG bei Ionenkanalerkrankungen und Kardiomyopathien.

Kapitelüberarbeitungen und das neue Thema EKG und künstliche Intelligenz

Darüber hinaus wird die Struktur der Website mit dem Ziel umgestaltet, die Behandlung der einzelnen Themen zu optimieren. Zukünftig wird jedes Thema mit einer kurzen Zusammenfassung (In Kürze) eingeleitet, gefolgt von einer Definition. Anschließend wird eine detaillierte Beschreibung des EKG-Bildes gegeben, auch Grundlagen berücksichtigt. Die EKG-Kriterien werden im nachfolgenden Abschnitt dargestellt. Die Diskussion der Differenzialdiagnosen und die Erörterung der klinischen Relevanz des EKG-Bildes schließen die Besprechung ab. Der Umstrukturierung liegt der Versuch einer optimierten Informationsvermittlung zugrunde. Dies erfolgt vor dem Hintergrund, dass die klinische Bedeutung der Elektrokardiografie in den nächsten Jahren zunehmen wird - und zwar in Zusammenhang mit der vermehrten Anwendung von künstlicher Intelligenz, die ganz neue Möglichkeiten der elektrokardiografischen Diagnostik eröffnen wird. In diesem Zusammenhang wird auch von durch künstliche Intelligenz verstärkte Elektrokardiografie gesprochen. Bis auf Weiteres muss künstliche Intellizenz in der Medizin aber, sofern sie den Patienten betrifft, vom Arzt kontrolliert werden. Die Anforderungen an die Expertise des Arztes werden in diesem Zusammenhang zunehmen, auch im Bereich der Elektrokardiografie. Fokus-EKG wird sich dieser neuen Herausforderung widmen.

Die neue Strukturierung wird mit dem Kapitel über ventrikuläre Leitungsstörungen beginnen.  Hierbei handelt es sich um häufig aufgerufene Themen (ca. 10.000 Seitenaufrufe pro Monat).

 

Aktuelle Literatur zum Thema EKG und künstliche Intelligenz

  • Di Costanzo A, Spaccarotella CAM, Esposito G, Indolfi C. An Artificial Intelligence Analysis of Electrocardiograms for the Clinical Diagnosis of Cardiovascular Diseases: A Narrative Review. J Clin Med. 2024 Feb 11;13(4):1033.  Link 
  • Haverkamp W, Strodthoff N, Israel C. EKG-Diagnostik mithilfe künstlicher Intelligenz: aktueller Stand und zukünftige Perspektiven – Teil 1 : Grundlagen. Herzschrittmacherther Elektrophysiol 2022;33:232-240.  Link 
  • Haverkamp W, Strodthoff N, Israel C. EKG-Diagnostik mit Hilfe künstlicher Intelligenz: aktueller Stand und zukünftige Perspektiven - Teil 2 : Aktuelle Studienlage und Ausblick. Herzschrittmacherther Elektrophysiol 2022;33:305-311.   Link 
  • Haverkamp W, Strodthoff N. Durch künstliche Intelligenz verstärkte Elektrokardiographie: Wird sie Diagnostik und Management unserer Patienten revolutionieren? Herzschrittmacherther Elektrophysiol. 2024 Feb 15.  Link
  • Siontis KC, Noseworthy PA, Attia ZI et al. Artificial intelligence-enhanced electrocardiography in cardiovascular disease management. Nat Rev Cardiol 2021;18, 465 -478.  Link

2024er Konsensus-Dokumente zum Thema EKG

  • Bacharova L, Chevalier P , Gorenek B , et al.  ISE/ISHNE expert consensus statement on the ECG diagnosis of left ventricular hypertrophy: The change of the paradigm. Annals of Noninvasive Electrocardiology 2024;29:e13097.  Link 
  • Gajda R, Gajda J, Czuba M, et al. Sports Heart Monitors as Reliable Diagnostic Tools for Training Control and Detecting Arrhythmias in Professional and Leisure-Time Endurance Athletes: An Expert Consensus Statement. Sports Med 2024;54:1-21.  Link 

Neuen Leitlinien zum Thema Management von Vorhofflimmern

  • Tzeis S, Gerstenfeld EP, Kalman J, et al. European Heart Rhythm Association (EHRA)/Heart Rhythm Society (HRS)/Asia Pacific Heart Rhythm Society (APHRS)/Latin American Heart Rhythm Society (LAHRS) expert consensus statement on catheter and surgical ablation of atrial fibrillation. Heart Rhythm 2024:S1547-5271(24)00261-3.   Link
  • Joglar JA, Chung MK, Armbruster AL, et al. 2023 ACC/AHA/ACCP/HRS Guideline for the Diagnosis and Management of Atrial Fibrillation: A Report of the American College of Cardiology/American Heart Association Joint Committee on Clinical Practice Guidelines. Circulation 2024;149:e1-e156.   Link
Kommentar: Leitlinien als Nachschlagewerk. Nur wenige werden die Zeit haben, sie ganz zu lesen. Insgesamt 284 Seiten und 2761 Referenzen.